Wer die Feststellungsprüfung besteht, kann grundsätzlich an jeder Universität und Hochschule in Deutschland studieren. Die Prüfung ist jedoch keine Garantie für einen Studienplatz. Wer die Feststellungsprüfung nicht besteht, kann sie einmal wiederholen, jedoch frühestens nach einem halben Jahr.
In Deutschland bereiten Studienkollegs für ausländische Studienbewerber die Kandidaten auf die FSP vor. Die Vorbereitung dauert meistens fast ein Jahr, die Studierenden belegen vier oder fünf Fächer. In drei von diesen Fächern — abhängig von dem gewählten Schwerpunktkurs — muss eine schriftliche Prüfung abgelegt werden. Deutsch ist immer ein Prüfungsfach. Die Sprachkenntnisse müssen die Studierenden in die Lage versetzen, an Lehrveranstaltungen in der gewünschten Studienfachrichtung mit Verständnis und Erfolg teilzunehmen. Die Prüfungen haben einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
T-, M-, W-, S- und G-Studienkollegskurse am Steinke-Institut
Das Steinke-Institut mit seinem Lehrkörper aus diplomierten Anglisten, Betriebs- und Volkswirtschaftlern, Biologen, Chemikern, Germanisten, Historikern, Juristen, Mathematikern, Physikern, Psychologen, Romanisten, Soziologen, Slawisten, Sinologen, Theologen u.a. bietet für seine Partnerhochschulen Vorkurse im technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich an, die auf die Aufnahmeprüfung zur Zulassung zu einem Studium an diesen Hochschulen vorbereiten. Unsere Erfahrung als Studienkolleg für Partnerhochschulen nutzen wir nun, um auch Studienbewerber auszubilden, die sich auf die allgemeine Feststellungsprüfung vorbereiten.
In Nordrhein-Westfalen waren die staatlichen Studienkollegs 2010 abgeschafft worden, so dass nur noch private Anbieter wie das Steinke-Institut Studienkollegs als Vorbereitung auf die FSP anbieten.
Die Feststellungsprüfung wird jedoch weiterhin in Nordrhein-Westfalen angeboten. Das Steinke-Institut bereitet Sie in zwei Semestern darauf vor: Studienkollegskurse am Steinke-Institut